Nachdem ich euch gestern meine neue Pinzette gezeigt habe, wollte ich heute einmal näher auf meine Augenbrauenroutine eingehen. Meine Augenbrauen ziehe ich seit erst circa einem Jahr täglich morgens nach, davor hatte ich sie eigentlich immer naturbelassen getragen, seitdem es aber zu meinem täglichen Ritual geworden ist, fühle ich mich ohne gemachte Augenbrauen unfertig. Meine Augenbrauenhärchen sind von Natur aus relativ dunkel, ein dunkler Aschton, und Härchen ist eigentlich das falsche Wort, Borsten trifft es eher. Vorab mal ein kurzer Vorher/Nachher Schnappschuss, ich denke der Unterschied ist schon deutlich zu erkennen.
Ich benutze nur ein Produkt für meine Augenbrauen, das Alterra Augenbrauenset. Hierbei verwende ich täglich beide Töne, der Wachs zum festigen der Härchen kommt nur gelegentlich zum Einsatz. Und ja, ich verwende tatsächlich auch den beiliegenden Pinsel, das Geständnis habe ich ja schon bei meinem Artikel über meine all meine Pinsel gemacht.
Nochmal zur Ausgangssituation. Meine Brauenform ist von Natur aus schon relativ schön gewachsen, worüber ich wirklich froh bin. Richtung Nase hin sind meine Brauen etwas wuschelig und wachsen in die entgegengesetzte Richtung. Ich stehe auf die "arched eyebrow" Form, mit diesem kleinen Knick in der Mitte, welche ich versuche immer noch ein wenig rauszukitzeln.
Zuerst bürste ich meine Brauen einwenig in die richtige Form.
Die nächsten Schritte mache ich natürlich nicht täglich, sondern nur alle paar Tage/Wochen um die Form meiner Brauen beizubehalten.
Um meine Augenbrauen zu stutzen, bürste ich ich Haare einmal nach oben, alles was übersteht wird mit einer Nagelschere vorsichtig gekürzt. In der Regel wiederhole ich den Vorgang nicht, wie viele andere, in die untere Richtung, ich möchte meine Brauen nicht zu sehr ausdünnen.
Einzelne dunkle Haare entferne ich mit der Pinzette, dies mache ich eigentlich fast täglich. Der helle Flaum über, unter und zwischen den Brauen entfernte ich früher alle paar Wochen mit Wachsstreifen, seitdem ich die Pinzette von Rubis habe funktioniert dies aber auch einwandfrei und deutlich reizarmer mit eben dieser Pinzette.
Der nächste Schritt gehört dann wieder zu meiner alltäglichen Routine. Ich setzte mit der dunklen Farbe aus dem Brauenset am höchsten Punkt meiner Brauen an und trage das Puder nach unten hin dünn auslaufend auf. Eventuelle Patzer korrigiere ich ganz einfach mit dem Finger.
Danach greife ich zum helleren Ton und arbeite mich von der Mitte aus Richtung Nase vor. Den Farbübergang versuche ich möglichst gut zu verblenden. Ich trage das Puder nicht akkurat bis zum Anfang der Braue auf, sondern lasse es leicht auslaufen. Ich finde dadurch wirken die Augenbrauen natürlicher, nicht künstlich nachgezeichnet und mein "Gestrüpp" wird nicht so sehr betont.
Zum Schluss gehe ich noch einmal mit dem Augenbrauenbürstchen von ebelin durch die Brauen, dadurch werden harte Kanten und Farbübergänge verblendet. Unter den Brauen trage ich gerne einen Highlighter auf, hier kommt oft mein Catrice Eyebrow Lifter zum Einsatz oder auch mein alverde Camouflage Concealer, ich bevorzuge cremige Konsistenzen.
Ich denke die ganze "Arbeit" macht schon einen deutlichen Unterschied. Leider ist mit das Alterra Puder etwas zu rotstichig, das ist ja aber anscheinend sehr beliebt auf dem deutschen Kosmetikmarkt, wir habe ja auch alle von Natur aus rotstichige Augenbrauen *IronieOff*. Im Gesamteindruck finde ich aber fällt dieser Rotstich nicht so sehr ins Gewicht wie jetzt in der Nahaufnahme.
Ich finde es macht einen Haushohen Unterschied, ob man seine Brauen nachzieht oder nicht! Dabei versuche ich aber auch den Look je nach Anlass anzupassen, zu einem dramtischen Augenmakeup können meine Brauen auch gerne etwas kantiger und dunkler sein, für den Alltag bevorzuge ich aber den Look wie oben gezeigt.